In der Mitte von Schwierigkeiten liegen Möglichkeiten.“ Albert Einstein

Was bedeutet Resilienz?
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Krisen und Herausforderungen im Leben umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen „resilire“, was so viel bedeutet wie „zurückspringen“ oder „abprallen“. Im Grunde beschreibt Resilienz deine innere Stärke, nach belastenden Ereignissen wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Dabei geht es nicht darum, die Augen vor Problemen zu verschließen oder alles durch eine rosarote Brille zu sehen. Es kann passieren, dass Krisen manchmal so heftig sind, dass sie dir den Boden unter den Füßen wegziehen und du das Gefühl hast, aus der Bahn geworfen zu werden. Resilient zu sein heißt nicht, dass du solche Momente nicht erlebst – es bedeutet, dass du die Fähigkeit in dir trägst oder entwickeln kannst, dich nicht dauerhaft von diesen Rückschlägen unterkriegen zu lassen.

Manchmal geht es nicht nur darum, sich ins Leben zurück zu kämpfen, sondern durch die Krise wertvolle Impulse zu gewinnen, die dir zeigen, wie du dein Leben anders oder sogar neu gestalten kannst. Gerade im Rückblick erkennen resiliente Menschen oft, dass sie nicht nur die Herausforderungen gemeistert, sondern auch Chancen genutzt haben, die sich erst durch die Krise ergeben haben. Diese Menschen sind in der Lage, aus den schwierigen Phasen ihres Lebens Wachstumspotenzial zu schöpfen – sei es durch eine neue Perspektive, persönliche Einsichten oder den Mut, Veränderungen anzugehen, die ihnen zuvor vielleicht nicht möglich erschienen.

Resilienz hilft dir also nicht nur, wieder aufzustehen, sondern auch, das Geschenk zu erkennen, das in den Tiefpunkten verborgen liegt: die Möglichkeit, dein Leben neu auszurichten und daran zu wachsen. Sie ist wie ein innerer Anker, der dir hilft, wieder festen Boden unter den Füßen zu spüren, und gleichzeitig ein Kompass, der dir neue Wege aufzeigt, die du vorher vielleicht nicht gesehen hättest.

Welches sind die wichtigsten Resilienz-Faktoren?
Zu den wichtigsten Eigenschaften eines resilienten Menschen zählen Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung und Selbstwirksamkeit.  Resiliente Menschen besitzen die innere Stärke, sich nicht von Schwierigkeiten entmutigen zu lassen, sondern Möglichkeiten zu erkennen, wie sie mit den Herausforderungen umgehen können.

Diese innere Widerstandskraft bietet viele Vorteile: Sie sind mental gesünder, bewältigen Stress besser und haben ein stärkeres Selbstbewusstsein. Sie lassen sich weniger von Rückschlägen entmutigen und bleiben handlungsfähig.

Im Gegensatz dazu können Menschen mit geringer Resilienz von schwierigen Lebensumständen stärker beeinträchtigt werden. Sie laufen Gefahr, in einer Opferrolle zu verharren, was zu anhaltendem Stress, Burnout oder sogar Depressionen führen kann. Es fehlt ihnen häufig an den inneren Ressourcen, um sich auf neue Lösungen oder Perspektiven einzulassen.

Gibt es ein bestimmtes Resilienz-Modell?
Die Resilienz-Faktoren werden oft als Säulen dargestellt. Das ursprüngliche Modell wurde von den Entwicklungspsychologinnen Emmy Werner und Ruth Smith erarbeitet, die über 40 Jahre in der sogenannten Kauai-Studie hawaiianische Kinder begleiteten, die oftmals in ärmliche Verhältnisse geboren wurden. Dieses Modell wurde 1977 vorgestellt und stellte einen Meilenstein in der Resilienzforschung dar.

Es zeigte, dass einige Kinder trotz schwieriger Lebensbedingungen (wie Armut und familiäre Probleme) psychisch gesund und erfolgreich aufwachsen. Emmy Werner und Ruth Smith führten dies auf bestimmte Schutzfaktoren zurück, wie eine stabile Bezugsperson, soziale Unterstützung und persönliche Resilienz. Diese Faktoren tragen zur Widerstandsfähigkeit bei und ermöglichen es, Herausforderungen zu überwinden.

Im Laufe der Jahre wurde das Modell immer weiter überarbeitet, Je nachdem, ob die psychische Widerstandskraft, die Anpassungsfähigkeit oder eine Mischung aus individuellen und sozialen Faktoren im Fokus stehen, variieren die Säulen. Es gibt es kein universelles Modell, das alle Aspekte der Resilienz gleichermaßen abdecken könnte. Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Ansatz, sondern vielmehr verschiedene Modelle, die unterschiedliche Aspekte der Resilienz beleuchten und je nach Kontext sinnvoll eingesetzt werden können. Die Kernsäulen Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung finden sich in fast allen Modellen wieder.

Kann man Resilienz erlernen?
Die Antwort ist für mich ein eindeutiges JA. Resilienz ist nicht angeboren, Resilienz ist erlernbar. Jeder von uns verfügt über bestimmte Charaktereigenschaften und Faktoren, die vor allem in der Kindheit oftmals durch Elternhaus, Schule, soziale und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden.

Allerdings sind unsere Fähigkeiten und Eigenheiten nicht in Stein gemeißelt und wir sind auch nicht durch die Umstände unserer Kindheit für immer geprägt, das belegte bereits die oben erwähnte Studie von Emmy Werner und Ruth Smith. Wenn wir als Erwachsene an einen Punkt kommen, an dem wir merken, dass uns Situationen und Ereignisse übermäßig viel Kraft kosten oder wir uns nicht mehr in der Lage fühlen, selbstbestimmt Lösungen oder Abgrenzungen zu finden, dann dürfen und können wir daran arbeiten.

Welche Unterstützung bietet die psychologische Astrologie zur Steigerung der Resilienz?
Ein zentraler Aspekt bei der Einbindung der psychologischen Astrologie ist die Möglichkeit, deine Anlagen zu erkennen. Die Planeten und ihre Konstellationen im Geburtshoroskop können erheblichen Einfluss auf deine innere Widerstandskraft haben.

Durch die Analyse dieser astrologischen Faktoren in einer persönlichen Astro-Session erhältst du wertvolle Erkenntnisse, die dir sowohl deine Stärken als auch deine Herausforderungen aufzeigen. Diese Erkenntnisse eröffnen dir in einem ersten Schritt die Möglichkeit, deine ur-eigenen Eigenschaften zu akzeptieren und zu verstehen. Das allein entspannt oftmals schon. Die Feststellung „das gehört zu mir“ ist die Initialzündung und kann bereits auf vielen Ebenen viel anstoßen.

Ein tiefergehendes Coaching, das speziell darauf abzielt deine Resilienz zu stärken, bietet dir darüber hinaus die Möglichkeit, hinderliche Denkmuster, Ambivalenzen oder Blockaden zu erkennen und gewünschte Veränderungen herbeizuführen. Du lernst Schritt für Schritt, Herausforderungen zu akzeptieren, aktiv anzunehmen und daraus Stärken zu entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die psychologische Astrologie eine kraftvolle Unterstützung zur Resilienz Steigerung bieten kann. Sie ermöglicht nicht nur einen tiefen Einblick in die persönliche Psyche, sondern fördert auch die Entwicklung individueller Strategien zur Stärkung der inneren Stabilität. Sie unterstützt dich effektiv dabei, in deine Mitte zu kommen und dein Leben aktiv und mit Zuversicht zu gestalten.

 

Welche Rolle spielen die Planeten für deine Resilienz?
Die Planeten in deinem Geburtshoroskop stehen für folgende Resilienzfaktoren:

 

Wie wirken sich die Energien der Planeten konkret auf deine Resilienzfaktoren aus?
Optimistische Haltung
Jupiter symbolisiert Optimismus, Expansion und Vertrauen ins Leben. Sein Einfluss unterstützt die Überzeugung, dass sich selbst in schwierigen Zeiten positive Entwicklungen abzeichnen können. Er fördert die Fähigkeit, das Gute in Herausforderungen zu erkennen, und inspiriert dazu, Rückschläge auch als Chance zu begreifen.

Akzeptanz der Realität
Saturn steht für Akzeptanz, Disziplin und Verantwortung. Sein Einfluss hilft, die Realität zu akzeptieren, wie sie ist, und fordert dazu auf, Herausforderungen mit Geduld und Standhaftigkeit zu begegnen. Anstatt sich gegen unveränderliche Umstände zu wehren, lehrt Saturn, schwierige Situationen anzunehmen und aus ihnen zu lernen.

Lösungsorientiertes Denken
Merkur symbolisiert Kommunikation, Intellekt und die Fähigkeit zur objektiven Problemlösung. Sein Einfluss unterstützt das analytische Denken und fördert eine flexible Herangehensweise an Herausforderungen. Er hilft dabei, auf Veränderungen schnell zu reagieren, verschiedene Perspektiven in Betracht zu ziehen und realistische Lösungen zu finden.

Selbstwirksames Handeln
Mars symbolisiert Tatkraft, Mut und die Fähigkeit, entschlossen zu handeln. Nachdem ein Problem erkannt wurde, sorgt sein Einfluss dafür, dass es aktiv angegangen wird. Mars fördert den Drang, Widerstände zu überwinden. Er steht für den Willen zur Umsetzung und unterstützt die Fähigkeit, Entschlossenheit in die Tat umzusetzen.

Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein
Die Sonne symbolisiert Selbstbewusstsein, Identität und innere Stärke. Ihr Einfluss stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördert die Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben. In der Resilienz steht die Sonne für Selbstbestimmtheit und die innere Kraft, das Leben bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten.

Soziale Beziehungen
Venus steht für Beziehungen, Harmonie und soziale Verbundenheit. Ihr Einfluss zeigt, wie wichtig es ist, Unterstützung durch andere zu erfahren und Vertrauen in soziale Bindungen zu entwickeln. Sie fördert die Fähigkeit, Beziehungen zu pflegen, die auf Gegenseitigkeit und Fürsorge basieren und hilft, ein stabiles Umfeld aufzubauen.

Visionen für die Zukunft
Uranus symbolisiert Innovation, Fortschritt und den Mut zur Veränderung. Sein Einfluss stärkt die Fähigkeit, visionär zu denken und neue Wege zu erkennen.  Er fördert den Blick nach vorne, selbst wenn aktuelle Herausforderungen überwältigend wirken. Uranus inspiriert dazu, flexibel zu bleiben und mit unvorhergesehenen Veränderungen umzugehen.

Aufgeben der Opferhaltung /Krisenmanagement
Pluto steht für tiefgreifende Transformation und die Fähigkeit, sich von alten Mustern zu befreien. Er fordert auf, aus der Opferrolle herauszutreten und unterstützt die Möglichkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Dieser Prozess ist oftmals nicht angenehm, birgt aber ein großes Potenzial für persönliches Wachstum.

Emotionale Selbstfürsorge
Der Mond symbolisiert Emotionen, Intuition und die Fähigkeit zur Selbstfürsorge. Er fördert die Fähigkeit, in Krisenzeiten in sich hineinzuhorchen, Emotionen zu reflektieren und daraus zu lernen. Er hilft dabei, emotionale Stabilität zu bewahren und sich in stressigen Momenten zu beruhigen.

Spirituelle Empathie
Neptun symbolisiert Intuition, Spiritualität und Mitgefühl. Sein Einfluss fördert die Fähigkeit, Kontrolle loszulassen und auf den Fluss des Lebens zu vertrauen, selbst wenn der Weg unklar ist. Er fördert die Empathie und das Gefühl der Verbundenheit mit allem, was in schwierigen Zeiten Trost und Hoffnung spenden kann.

Wie resilient bist du?
Es wird immer wieder Situation im Leben geben, die dich fordern oder Stress verursachen. Das ist vollkommen normal. Es gehört zum Leben, dass in bestimmten Bereichen nicht alles in der Balance oder unter Kontrolle ist. Vielleicht siehst du gerade nicht, wohin eine Situation führt, und fühlst dich blockiert. Vielleicht hast du gerade das Gefühl, dass du alles für andere machst und sich niemand um dich kümmert. Solange du konkrete Punkte in deinem Leben hast, die vielleicht gerade besondere Aufmerksamkeit verlangen und dir dessen bewusst bist, kann dir vielleicht eine gezielte Unterstützung in dem Bereich helfen, aber es hat nichts mit deiner grundsätzlichen Resilienz zu tun.

Wie es mit deiner Resilienz bestellt ist, kannst du selbst herausfinden! Gehe in Ruhe die Fragen durch und notiere dir, welche auf dich zutreffen

  1. Fällt es dir schwer, in herausfordernden Situationen das Positive zu sehen?
  2. Kämpfst du oft gegen Dinge an, die du nicht ändern kannst?
  3. Neigst du dazu, dich in schwierigen Zeiten als Opfer der Umstände zu sehen?
  4. Überfordert es dich häufig, wenn du nach Lösungen für Probleme suchen musst?
  5. Befürchtest du, dass du wenig Einfluss darauf hast, wie sich dein Leben entwickelt?
  6. Fällt es dir schwer, in schwierigen Zeiten an deinen Zielen festzuhalten und darauf hinzuarbeiten?
  7. Hast du oft das Gefühl, dass du zu wenig Unterstützung von anderen bekommst?
  8. Vernachlässigst du deine eigenen Bedürfnisse, besonders in stressigen Phasen?
  9. Macht es dir Angst, wenn sich Dinge verändern, und wünschst du dir oft, dass alles so bleibt, wie es ist?
  10. Fällt es dir schwer, darauf zu vertrauen, dass sich schwierige Situationen positiv entwickeln werden?
  11. Verlierst du schnell die Geduld und gibst auf, bevor du eine Lösung gefunden hast?
  12. Hast du immer wieder Schwierigkeiten, deine eigenen Emotionen zu verstehen und zu kontrollieren?
  13. Fühlst du dich in einer Krise hilflos und hast den Eindruck, dass du sie nicht überstehen wirst?
  14. Gibst du häufig äußeren Umständen oder anderen Menschen die Schuld, wenn etwas in deinem Leben nicht gut läuft?
  15. Vermeidest du es, mit anderen über deine Probleme zu sprechen, weil du denkst, dass dir niemand helfen kann?
  16. Zweifelst du öfters an dir und deinen Fähigkeiten und hast das Gefühl, dass du den Anforderungen des Lebens nicht gewachsen bist?
  17. Fühlst du dich in stressigen Situationen körperlich stark belastet, ohne dass du weißt, wie du damit umgehen sollst?
  18. Hast du oft das Gefühl, dass die Zukunft unsicher ist und du keine Kontrolle über das hast, was kommt?
  19. Fühlst du dich in Konflikten schnell unruhig und emotional aufgewühlt?  
  20. Vermeidest du es, wichtige Entscheidungen zu treffen, aus Angst, etwas falsch zu machen?

Hast du nicht mehr als 5 Fragen, die auf dich zutreffen, bist du wahrscheinlich einfach in einigen Bereichen gefordert. Wenn zwischen 5 – 10 Fragen auf dich zutreffen, dürftest du vielleicht manchmal an einen Punkt gelangen, der dich richtig fordert und dir vielleicht auch ein bestimmtes Muster aufzeigt, an dem du immer wieder an Grenzen kommst. Wenn du über 10 Fragen mit einem Ja beantwortet hast, bist du vielleicht an einem Punkt, an dem du merkst, dass dir dein Leben definitiv zu viel Kraft abfordert. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein, die Auswirkungen oftmals ähnlich. 

Ab einem gewissen Punkt fühlt man sich oftmals überfordert, was sich in physischen und psychischen Auswirkungen zeigen kann. Dazu gehören chronische Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Gewichtsveränderungen oder Hautprobleme genauso wie emotionale Instabilität, Versagensängste und die Flucht in Vermeidungsstrategien oder Suchtmittel. Die Bandbreite ist noch viel weiter und oftmals fällt es gar nicht so leicht, eine physische oder psychische Erkrankung als Ergebnis einer zu hohen Stressbelastung zuzuordnen.

Es zeigt jedoch auch sehr eindrücklich, wie wichtig es ist, dass wir uns in uns und mit uns wohlfühlen, unsere Wünsche definieren, unsere Grenzen setzen, unser Leben genießen. Genau an diesem Punkt möchte ich dich unterstützen!

Möchtest du deine Resilienz steigern?
Vielleicht hat dir der Test gezeigt, dass du etwas in deinem Leben ändern möchtest. Vielleicht gibt es ein bestimmtes Thema, das du gerne aufarbeiten möchtest. Vielleicht möchtest du mehr über dich erfahren, um dein Potenzial mit allen Facetten auszuleben.

Gerne unterstütze ich dich dabei! Mit konkreten astrologischen Ansätzen, wenn dich ein ganz bestimmtes Thema antriggert. Mit auf dich abgestimmten Coachings, wenn du merkst, so geht es nicht mehr weiter.

Vor Ort in meinen Räumlichkeiten in München oder online. Buche dir gerne online deinen Wunschtermin, schreibe mir eine E-Mail oder vereinbare ein kostenfreies Kennenlern-Gespräch, wenn du Fragen hast.

Ich freue mich auf dich!
Petra

___

What does resilience mean?
Resilience is the ability to deal with crises and challenges in life and to emerge stronger from them. The term comes from the Latin “resilire”, which means “to bounce back” or “to rebound”. Basically, resilience describes your inner strength to find your balance again after stressful events. It's not about closing your eyes to problems or seeing everything through rose-tinted spectacles. Sometimes crises can be so severe that they pull the rug out from under your feet and you feel like you're being thrown off course. Being resilient doesn't mean that you don't experience such moments - it means that you have or can develop the ability to not let these setbacks get you down permanently.

Sometimes it's not just about fighting your way back into life, but also gaining valuable impetus from the crisis that shows you how you can shape your life differently or even in a new way. Looking back, resilient people often realize that they not only mastered the challenges, but also took advantage of opportunities that only arose as a result of the crisis. These people are able to draw growth potential from the difficult phases of their lives - be it through a new perspective, personal insights or the courage to tackle changes that may not have seemed possible to them before.

Resilience therefore not only helps you to get back up again, but also to recognize the gift that lies hidden in the low points: the opportunity to realign your life and grow from it. It is like an inner anchor that helps you to feel solid ground under your feet again, and at the same time a compass that shows you new paths that you might not have seen before.

What are the most important resilience factors?
The most important characteristics of a resilient person include optimism, acceptance, solution orientation and self-efficacy.  Resilient people have the inner strength not to be discouraged by difficulties, but to recognize ways in which they can deal with challenges.

This inner resilience offers many advantages: they are mentally healthier, cope better with stress and have greater self-confidence. They are less discouraged by setbacks and remain capable of taking action.

In contrast, people with low resilience can be more affected by difficult life circumstances. They run the risk of remaining in a victim role, which can lead to persistent stress, burnout or even depression. They often lack the inner resources to embrace new solutions or perspectives.

Is there a specific resilience model?
The resilience factors are often presented as pillars. The original model was developed by the developmental psychologists Emmy Werner and Ruth Smith, who followed Hawaiian children, who were often born into poor circumstances, for over 40 years in the so-called Kauai Study. This model was presented in 1977 and represented a milestone in resilience research.

It showed that some children grow up mentally healthy and successful despite difficult living conditions (such as poverty and family problems). Emmy Werner and Ruth Smith attributed this to certain protective factors, such as a stable caregiver, social support and personal resilience. These factors contribute to resilience and make it possible to overcome challenges.

Over the years, the model has been continuously revised, and the pillars vary depending on whether the focus is on psychological resilience, adaptability or a mixture of individual and social factors. There is no universal model that could cover all aspects of resilience equally. There is no “right” or “wrong” approach, but rather different models that shed light on different aspects of resilience and can be used appropriately depending on the context. The core pillars of optimism, acceptance and solution orientation can be found in almost all models.

Can you learn resilience?
For me, the answer is a resounding YES. Resilience is not innate, resilience can be learned. Each of us has certain character traits and factors that are often influenced by our parents, school, social and economic factors, especially in childhood.

However, our abilities and characteristics are not set in stone and we are not forever shaped by the circumstances of our childhood, as the above-mentioned study by Emmy Werner and Ruth Smith has already shown. If we reach a point as adults where we realize that situations and events are costing us an excessive amount of energy or we no longer feel able to find solutions or boundaries on our own, then we can and can work on this.

What support does psychological astrology offer to increase resilience?
A central aspect of psychological astrology is the ability to recognize your dispositions. The planets and their constellations in your birth chart can have a significant influence on your inner resilience.

By analyzing these astrological factors in a personal astro session, you will gain valuable insights that reveal both your strengths and your challenges. As a first step, these insights give you the opportunity to accept and understand your very own characteristics. This alone is often relaxing. The realization that “this belongs to me” is the initial spark and can already initiate a lot on many levels.

In-depth coaching that is specifically aimed at strengthening your resilience also offers you the opportunity to recognize obstructive thought patterns, ambivalences or blockages and bring about the desired changes. Step by step, you learn to accept challenges, actively embrace them and develop strengths from them.

In summary, it can be said that psychological astrology can provide powerful support for increasing resilience. It not only provides a deep insight into the personal psyche, but also promotes the development of individual strategies to strengthen inner stability. It effectively supports you in finding your center and actively shaping your life with confidence.

 

What role do the planets play in your resilience?
The planets in your birth chart stand for the following resilience factors:

How do the energies of the planets affect your resilience factors in concrete terms?
Optimistic attitude
Jupiter symbolizes optimism, expansion and confidence in life. Its influence supports the conviction that positive developments can emerge even in difficult times. It promotes the ability to recognize the good in challenges and inspires us to see setbacks as opportunities.

Acceptance of reality
Saturn stands for acceptance, discipline and responsibility. Its influence helps us to accept reality as it is and encourages us to face challenges with patience and steadfastness. Instead of resisting unchangeable circumstances, Saturn teaches us to accept difficult situations and learn from them.

Solution-oriented thinking
Mercury symbolizes communication, intellect and the ability to solve problems objectively. Its influence supports analytical thinking and promotes a flexible approach to challenges. It helps you to react quickly to changes, consider different perspectives and find realistic solutions.

Self-effective action
Mars symbolizes drive, courage and the ability to act decisively. Once a problem has been identified, its influence ensures that it is actively tackled. Mars promotes the urge to overcome resistance. It stands for the will to implement and supports the ability to turn determination into action.

Personal responsibility and self-confidence
The sun symbolizes self-confidence, identity and inner strength. Its influence strengthens confidence in your own abilities and encourages you to take responsibility for your own life. In resilience, the Sun stands for self-determination and the inner strength to shape life consciously and responsibly.

Social relationships
Venus stands for relationships, harmony and social connectedness. Its influence shows how important it is to experience support from others and to develop trust in social relationships. It promotes the ability to cultivate relationships based on reciprocity and caring and helps to build a stable environment.

Visions for the future
Uranus symbolizes innovation, progress and the courage to change. Its influence strengthens the ability to think in a visionary way and to recognize new paths.  It encourages you to look ahead, even when current challenges seem overwhelming. Uranus inspires you to remain flexible and deal with unforeseen changes.

Giving up the victim mentality/crisis management
Pluto stands for profound transformation and the ability to free oneself from old patterns. It encourages us to step out of the role of victim and supports the possibility of emerging stronger from crises. This process is often not pleasant, but it holds great potential for personal growth.

Emotional self-care
The moon symbolizes emotions, intuition and the ability to care for oneself. It promotes the ability to listen to oneself in times of crisis, to reflect on emotions and to learn from them. It helps to maintain emotional stability and to calm down in stressful moments.

Spiritual empathy
Neptune symbolizes intuition, spirituality and compassion. Its influence promotes the ability to let go of control and trust in the flow of life, even when the path is unclear. It encourages empathy and a sense of connection with everything, which can provide comfort and hope in difficult times.

 How resilient are you?
There will always be situations in life that challenge you or cause you stress. This is completely normal. It's part of life that not everything is in balance or under control in certain areas. Maybe you can't see where a situation is leading and you feel blocked. Maybe you have the feeling that you are doing everything for others and that nobody cares about you. As long as you have specific points in your life that perhaps require special attention at the moment and you are aware of this, targeted support in this area may help you, but it has nothing to do with your basic resilience.

You can find out for yourself what your resilience is like! Take your time to go through the questions and make a note of which ones apply to you:

  1. Do you find it difficult to see the positive in challenging situations?
  2. Do you often fight against things you can't change?
  3. Do you tend to see yourself as a victim of circumstances in difficult times?
  4. Do you often feel overwhelmed when you have to look for solutions to problems?
  5. Do you fear that you have little influence over how your life turns out?
  6. Do you find it difficult to stick to your goals and work towards them in difficult times?
  7. Do you often feel that you don't get enough support from others?
  8. Do you neglect your own needs, especially during stressful periods?
  9. Does it scare you when things change and do you often wish everything would stay the same?
  10. Do you find it difficult to trust that difficult situations will turn out positively?
  11. Do you lose patience quickly and give up before you have found a solution?
  12. Do you always find it difficult to understand and control your own emotions?
  13. Do you feel helpless in a crisis and have the impression that you won't get through it?
  14. Do you often blame external circumstances or other people when things don't go well in your life?
  15. Do you avoid talking to others about your problems because you think that no one can help you?
  16. Do you often doubt yourself and your abilities and feel that you are not up to the demands of life?
  17. Do you feel physically stressed in stressful situations without knowing how to deal with them?
  18. Do you often feel that the future is uncertain and that you have no control over what is to come?
  19. Do conflicts quickly make you feel restless and emotionally agitated? 
  20. Do you avoid making important decisions for fear of doing something wrong?

If you have no more than 5 questions that apply to you, you are probably simply challenged in some areas. If between 5 - 10 questions apply to you, you may sometimes reach a point that really challenges you and perhaps also shows you a certain pattern where you repeatedly reach your limits. If you have answered yes to more than 10 questions, you may be at a point where you realize that your life is definitely demanding too much of you. The reasons for this can be very different, but the effects are often similar.

At a certain point, you often feel overwhelmed, which can manifest itself in physical and psychological effects. These include chronic exhaustion, sleep disorders, weight changes or skin problems, as well as emotional instability, fear of failure and a tendency to resort to avoidance strategies or addictive substances. The spectrum is much wider and it is often not easy to attribute a physical or mental illness as the result of too much stress.

However, it also shows very impressively how important it is for us to feel good about ourselves and ourselves, to define our desires, set our boundaries and enjoy our lives. This is exactly where I want to support you!

Would you like to increase your resilience?
Perhaps the test has shown you that you want to change something in your life. Perhaps there is a particular issue that you would like to work through. Maybe you want to find out more about yourself so that you can live up to your full potential.

I would be happy to support you! With specific astrological approaches if you are triggered by a particular issue. With coaching sessions tailored to you when you realize you can't go on like this.

On site at my premises in Munich or online. Book your preferred appointment online, send me an email or arrange a free call if you have any questions.

I look forward to seeing you!
Petra